Käsereien und Industrie
Von Molke zu Energie:
Wie funktioniert das?
Jeden Tag produziert Ihre Käserei Molke. Bislang haben Sie diese entsorgt ... anderswo.
Mit BioEnergiePlus können Sie sie nun direkt vor Ort in Energie umwandeln.
So funktioniert es:
Abmessungen der Anlage:
10 × 12 × 6m
Käserei mit einer Jahresproduktion von 4 Millionen Litern Milch
Die Molke wird aufgefangen
Die Molke (und das Reinigungswasser) wird automatisch am Ausgang Ihrer Produktion aufgefangen.
Sie muss nicht gekühlt werden. Eine einfache Zwischenspeicherung vor der Einleitung in den Fermenter reicht aus.
Sie gelangt in einen speziellen Behälter (den Fermenter)
In diesem geschlossenen und warm gehaltenen Behälter, dem Fermenter, zersetzen natürliche Bakterien die Molke. Dieser Prozess wird als Methanisierung bezeichnet.
Es entsteht Biogas.
Während dieses Prozesses entsteht ein Gas: Methan, ein sauberes, nicht fossiles Gas.
Es kann vor Ort zum Erhitzen von Wasser, zum Beheizen von Räumen oder zur Stromerzeugung genutzt werden.
Sie nutzen Ihre eigene Energie.
Mit diesem Gas können Sie Ihr Prozesswasser erhitzen, Ihr Gebäude beheizen und eine Kraft-Wärme-Kopplungsanlage betreiben, um auch Ihren eigenen Strom zu erzeugen.
Was bleibt übrig?
Es wird sauber behandelt.
Der Rückstand, der sogenannte Gärrest, wird vor Ort gefiltert und behandelt.
Er kann (mit Zustimmung der Gemeinde) in das Abwasser geleitet oder manchmal als Dünger verwertet werden.
Und all das wird automatisch gesteuert
Die Anlage ist unauffällig, vernetzt und wird per Computer überwacht.
Sie können sich ganz auf Ihr Know-how konzentrieren: Käse herstellen, nicht Gas.
Das Ergebnis?
Sie senken Ihre Energiekosten, reduzieren Ihren CO2-Fussabdruck und verwerten ein Nebenprodukt, das bisher fast ungenutzt blieb.
